Foto 1: Unsere kleinste ölgedichtete Drehschieber-Vakuumpumpe: Typ RD.2D, erreichbares Vakuum: 0,5 mbar absolut, Saug-Volumenstrom 2 m³/h, elektrische Leistung 0,12 kW
Diese leistungsstarken Vakuumpumpen sind für den Fein-Vakuumbereich ausgelegt (Endruck < 0,5 mbar absolut). Mit diesen Pumpen können Behälter evakuiert werden. Das Vakuum-Niveau kann dann dauerhaft gehalten werden. Ein dauerhafter Betrieb bei nur geringem Unterdruck (= hoher Luft-Volumenstrom) wird nicht empfohlen. Die Abluft dieser Pumpen wird standardmäßig nicht gefiltert. Falls erforderlich, können spezielle Abluftfilter angebaut werden.
Abb. 1: Prinzip einer ölgedichteten Vakuumpumpe
Die wesentlichen Anwendungsbereich sind: Kühl- und Klimatechnik, Gefriertrocknung, Labortechnik, Spektrometrie, Absaugen von Feuchtigkeit und Lösemitteln aus Zentrifugen, Entgasen von Keramik und Absaugen von Trockenöfen in der Zahnmedizintechnik, Vakuumverdampfer, Vakuumröhren-Produktion.
Typ | RD.2D |
RC.4M |
RC.4D |
RC.8M |
RC.8D | RC.50M |
Anzahl der Stufen |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
Nenn-Saug-Volumenstrom (m³/h) |
2 |
4,3 |
4,3 |
8,5 |
8,5 |
50 |
Saug-Volumenstrom nach Pneurop-Norm (m³/h) | 1,8 |
4,0 |
4,0 |
8,0 |
8,0 |
- |
Endtotaldruck (mbar abs.) | 0,5 |
0,1 |
0,01 |
0,1 |
0,01 |
0,05 |
Endpartialdruck nach McLeod (mbar abs.) | 0,1 |
0,05 |
0,005 |
0,05 |
0,005 |
- |
Enddruck mit Gasballast (mbar abs.) | ohne |
3 |
0,2 |
3 |
0,2 |
0,2 |
max. Wasserdampfdruck am Eingang (mbar) | - |
40 |
20 |
40 |
20 |
8 |
max. Wasserdampf-Massenstrom (kg/h) | - |
0,1 |
0,05 |
0,18 |
0,09 |
0,4 |
Nennleistung, 1~, 230 V (kW) | 0,12 |
0,37 |
0,37 |
0,37 |
0,37 |
- |
Nennleistung, 3~, 400 V (kW) | - |
0,37 |
0,37 |
0,37 |
0,37 |
1,1 |
Drehzahl (U/min) | 2800 |
1400 |
1400 |
1400 |
1400 |
1400 |
Schalldruckpegel in 1 m (dB(A)) | 52 |
52 |
52 |
52 |
52 |
63 |
Betriebstemperatur (°C)* | 45-50 |
50-55 |
50-55 |
50-55 |
50-55 |
55-60 |
Öl-Inhalt (Liter) | 0,15 |
0,45 |
0,35 |
0,45 |
0,35 |
0,7-1 |
Gewicht mit Motor 1~ 230 V (kg) | 5 |
11 |
12 |
12 |
13,2 |
- |
Gewicht mit Motor 3~ 400 V (kg) | - |
9 |
10 |
10 |
11,2 |
33,5 |
Kennlinien-Grafik | Kennl. | |||||
Maße-Grafik | Maße | |||||
Leerpumpzeit-Grafik | Zeit | |||||
Foto | - |
- |
- | |||
Erläuterungstext | Text |
* bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C
Alle aufgeführten Daten gelten für eine Netzfrequenz von 50 Hz. Motoren für 60 Hz sind lieferbar. Die Pumpendaten für 60 Hz erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Beispiel aus der Klimatechnik: Die Vakuumpumpe RC.8M wird dazu eingesetzt, den Kältemittel-Kreislauf einer zuvor entleerten Klimaanlage zu evakuieren, bevor wieder neues Kältemittel eingefüllt werden kann. Die Vakuumpumpe entfernt Luft und störendes Wasser aus dem Leitungssystem. Während des Vakuumbetriebs über etwa 30 Minuten verdampfen auch kleine Wassertropfen bei normaler Raumtemperatur. Würde Luft und Feuchtigkeit nicht vollständig aus dem Kältemittel-Kreislauf entfernt, käme es später zu Schäden an der Klimaanlage. Manche Anwender bevorzugen für diesen Zweck eine noch stärkere, zweistufige ölgedichtete Vakuumpumpe, z.B. unser Modell DC.16D.
Sollen brennbare Kältemittel abgesaugt werden, empfehlen wir unsere ex-geschützte Vakuumpumpe DC.16DEX mit ATEX-Zulassung für die Ex-Zone 2 im Inneren der Pumpe.
Foto 2: Unsere größte ölgedichtete Drehschieber-Vakuumpumpe: Typ DC.16D, zweistufig, erreichbares Vakuum: 0,005 mbar absolut, Saug-Volumenstrom 16 m³/h, elektrische Nenn-Leistung 0,75 kW, besonders geeignet für Forschungsinstitute und die Klimatechnik. Dieses Modell gibt es auch in ex-geschützter Ausführung um brennbare Gase abzusaugen.
Typ | DB.2D |
DC.4D |
DC.8D |
DC.16D |
Anzahl der Stufen | 2 |
2 |
2 |
2 |
Nenn-Saug-Volumenstrom (m³/h) |
2,4 |
6,5 |
9 |
17 |
Saug-Volumenstrom nach Pneurop-Norm (m³/h) | 2,0 |
5,6 |
8,2 |
16 |
Endtotaldruck (mbar abs.) | 0,005 |
0,005 |
0,005 |
0,005 |
Endpartialdruck nach McLeod (mbar abs.) | 0,0005 |
0,0005 |
0,0005 |
0,0005 |
Enddruck mit Gasballast (mbar abs.) | 0,2 |
0,3 |
0,2 |
0,08 |
max. Wasserdampfdruck am Eingang (mbar) | 15 |
37 |
25 |
17 |
max. Wasserdampf-Massenstrom (kg/h) | 0,02 |
0,15 |
0,15 |
0,22 |
Nennleistung, einphasig, 230 V (kW) | 0,25 |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennleistung, dreiphasig, 400 V (kW) | - |
0,55 |
0,55 |
0,55 |
Drehzahl (U/min) | 2800 |
1400 |
1400 |
1400 |
Schalldruckpegel in 1 m (dB(A)) | 52 |
52 |
52 |
52 |
Betriebstemperatur (°C)* | 45-50 |
55-60 |
55-60 |
60-65 |
Öl-Inhalt (Liter) | 0,26-0,37 |
0,53-0,7 |
0,75-1 |
0,62-0,8 |
Gewicht mit Motor einphasig 230 V (kg) | 10 |
22,5 |
23,5 |
25,5 |
Gewicht mit Motor dreiphasig 400 V (kg) | - |
19,5 |
20,5 |
22,5 |
Kennlinien-Grafik | ||||
Maße-Grafik | ||||
Leerpumpzeit-Grafik | ||||
Foto | ||||
Erläuterungstext |
* bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C
Es bedeuten:
Endtotaldruck: Druck am verschlossenen Saugstutzen, inklusive dem aus der Pumpe stammenden Öldampfdruck.
Endpartialdruck: Druck am verschlossenen Saugstutzen ohne den aus der Pumpe stammenden Öldampfdruck.
Der Öldampf wird durch eine Kühlfalle zwischen Pumpe und Manometer beseitigt.
Endtotaldruck = Endpartialdruck + Öldampfdruck.
Foto 3: Details der Stutzen der ölgedichteten Vakuumpumpe DC.4D. Die Stopfen des Gasballastventils und des Luft-Ausgangs sind herausgeschraubt. Das Gasballastventil kann bei Bedarf geöffnet oder verschlossen werden. Am Luft-Ausgang kann bei Bedarf ein Abluftfilter angeschlossen werden.
Sollen sehr niedrige Drücke unter etwa 1 mbar absolut erreicht werden, muss der Dichtigkeit Ihrer Benutzeranlage große Aufmerksamkeit geschenkt werden. In der Regel ist es nicht mehr möglich Gewindeverbindungen mit Teflonband abzudichten. Notwendige Gewindeverbindungen müssen stattdessen verklebt werden. In der Regel werden Kleinflansch-Verbindungen mit Zentrierring, O-Ring-Dichtung und Spannring verwendet. Auch damit sind Undichtigkeiten meist unvermeidlich und die Vakuumpumpe muss diese eindringende Umgebungsluft wegpumpen können. Man wählt deshalb eine Vakuumpumpe, die beim gewünschten Enddruck noch einen nennenswerten Volumenstrom fördern kann.
Abgase von ölgedichteten Drehschieber-Vakuumpumpen für den Hoch-Vakuumbereich enthalten im Druckbereich bis hinab zu 10 mbar absolut reichlich und sichbar Ölnebel. Abluftfilter können die Ölnebel beseitigen. Sie sind mit einem integrierten Überdruckventil ausgestattet, das auslöst, sobald der Filter voll ist. Damit wird ein Druckanstieg in der Pumpe verhindert. Wenn der Filtereinsatz erschöpft ist, kann er einfach getauscht werden.
Für Anwendungen, bei denen ein hohes Vakuum aufrechterhalten werden muss, braucht man spezielle Verbindungsbauteile mit geringer Leckrate. Durch eine übliche Gewindeverbindung mit Teflonband kriecht einfach zu viel Luft hindurch. Am häufigsten werden hier stattdessen Kleinflansch-Verbindungen (KF) eingesetzt. Wir bieten solche KF-Verbinder in den Dimensionen DN 16, DN 25 und DN 40 als Zubehör für unsere ölgedichteten Vakuumpumpen an.
![]() |
Schlauchtüllen aus Edelstahl |
![]() |
Zentrierringe aus Edelstahl mit O-Ring-Dichtung |
![]() |
Spannringe aus Aluminium |
![]() |
Übergänge Gewinde/Kleinflansch aus Edelstahl |
![]() |
Reduzierstücke aus Edelstahl |
![]() |
T-Stücke aus Edelstahl |
Um eine ölgedichtete Vakuumpumpe in optimalem Zustand zu halten, ist eine regelmäßige Wartung notwendig. Bei normalen Betriebsbedingungen empfehlen wir in der Regel folgende Wartungsintervalle:
Ölstandkontrolle: alle 24 Betriebsstunden
Ölwechsel: alle 500 Betriebsstunden
Kontrolle und Reinigung des Motor-Ventilator-Gitters, des Gasballastes
und der ganzen Pumpe: alle 1.000 Betriebsstunden
Austauch der Schieber: alle 10.000 Betriebsstunden
Alle Wartungsarbeiten kann der Benutzer in der Regel selbst ausführen.
Bei besonderen Betriebsbedingungen (z.B. bei schmutziger Umgebung, hoher Temperatur oder Wasserdampf in der abgesaugten Luft) müssen die Wartungsarbeiten öfter ausgeführt werden.